top of page

Der Wein

Handarbeit 1000-Eimerberg

In Spitz, am Fuße des Burgberges, befindet sich das Weingut der Familie Gebetsberger. Dieser Burgberg erhielt, durch die Menge an Ertrag die hier gelesen wurde, von den Spitzern den Namen 1000-Eimerberg. Die Sorten Riesling und Neuburger der Familie stammen von eben dort.

Die Weiteren, wie Grüner Veltliner, Chardonnay und Weißburgunder reifen auf insgesamt 5 Hektar Weingarten aufgeteilt auf die Rieden Burgberg, Setzberg und Steinporz. Die naturnahe und umweltschonende Produktion zeichnet die leichten und trockenen Weine der Familie mit einer hohen Qualität aus

Fruchtiger Charme und ein vorgeschriebener Alkoholgehalt
von maximal 11,5% Vol. kennzeichnen
den "leichtesten Typus" der
Vinea-Spitzenweine, die Steinfeder®.

Federspiel.png

Ein nuancenreicher und starker Charakter zeichnet diesen klassisch trockenen Wein aus. Als Federspiel® werden Weine mit einem Mostgewicht ab 17° KMW und einem Alkoholgehalt zwischen 11,5% und 12,5% Vol. bezeichnet.

Smaragd.png

Smaragd® ist die Bezeichnung für die besten und wertvollsten Weine der Vinea Wachau-Winzer ab einem Alkoholgehalt von 12,5% Vol. Höchste Traubenreife und eine natürliche Konzentration ermöglichen Weine von Weltklasse-Format.

Gebietstypischer Qualitätswein

Tauchen Sie ein in die Welt unserer Weine, wo auf jedem Etikett "Wachau" nicht nur für exzellenten Geschmack steht, sondern auch für 100% Handarbeit. Jede Traube wird sorgfältig von Hand geerntet, selbst wenn Maschinen möglich wären.

Wachau DAC

Unsere Weine folgen der klaren DAC-Pyramide der Vinea Wachau. Je höher die Einstufung, desto anspruchsvoller sind die Standards. Das neue DAC-System bringt mehr Transparenz und Klarheit, und wir verpflichten uns vollständig zur Herkunft.

​

Entdecken Sie unsere Herkunftspyramide: Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine, alle mit 100% Handlese. Bei uns bedeutet "Wachau" nicht nur exzellenten Wein, sondern auch die Kunst der Handarbeit und ein klares Bekenntnis zur Herkunft. Erleben Sie Handwerk und Herkunft im Glas.

Im Weinkeller

Das sorgfältig gewonnene Lesegut wird schonend verarbeitet und im neuen Keller zur Reifung gelagert. Dort wird der Wein natürlich ausgebaut und zur Flaschenreife gebracht.

bottom of page